
Pain-Levain:
Sauerteig-Brot aus der Lorraine
Jeden Samstag in der Lorraine · Pause am 4. und 11. Oktober 2025
ab 8 Uhr: LOLA, Q-Laden, Wylereggladen, Fischermätteli-Lade
ab 9 Uhr für private Bestellungen an der Lorrainestrasse 15
(hinter dem Restaurant Wartsaal)
Lokal, handgemacht, auf Sauerteig-Basis mit langer Teigführung und schonend gemahlenem Mehl: schmackhaftes und gut verträgliches Brot.
Private Bestellung
Jeweils bis Donnerstags 21 Uhr per Mail oder als Nachricht an 076 582 64 00. Abzuholen im Eingang an der Lorrainestrasse 15.
Preise
Brote CHF 6 / 8 / 12 für 350g / 500g / 850g
Brioche, Cuchaule, Früchtebrot CHF 7 für 350g
Baguette CHF 6 für 350g.
-
Weizenmehl (Graham), Kamutmehl (halbweiss), Wasser, Rapsöl, Salz, Hefe
-
Weizenmehl (weiss, halbweiss, graham), Einkornmehl, Weizensauerteig, Salz, Wasser;
Graines: plus Sonnenblumen-, Kürbiskerne und Leinsamen
-
Dinkelmehl (Urdinkel, graham), Buttermilch, Wasser, Haferflocken, Weizensauerteig, Salz; Kerne: Sonnenblumen, Sesam und Haferflocken geröstet, Leinsaat geschrotet
-
Jasminreis, Roggen- und Dinkelmehl, Wasser, Weizensauerteig, Salz
-
Zopf: Weizenmehl (weiss, halbweiss), Rotkornweizen, Einkornmehl, Poolish, Weizensauerteig, Milch, Butter, Ei, Zitrone, Salz; Zopf vegan: mit Hafermilch, pflanz. Butter; im Anstrich: Ahornsirup, Kurkuma
-
Weizenmehl (weiss, halbweiss), Rotkornweizen, Einkornmehl, Poolish, Weizensauerteig, Ei, Butter, Milch, Zucker, Salz; Cuchaule: mit Safran
-
Getrocknete Früchte (Äpfel, Pflaumen, Aprikosen u.ä.), Roggenmehl, Wasser, frische Früchte (saisonal), Salz, Roggensauerteig
NEU: Kamut-Vollkorn
Pain-Levain Nature
Pain-Levain Baguette
Pain-Levain Graines
Dinkel-Vollkorn
Jasminreisbrot
Zopf
Zopf vegan
Zopf Laugen
Brioche
Cuchaule
Neue Monatsbrote
Bäcker*innen
Die Mikro-Bäckerei «pain-levain» gibt es seit 2024. Wir backen in der Backstube «Caluni» an der Greyerzstrasse 80 im Nordquartier in Bern, jeweils einmal in der Woche und liefern unser Brot an Geschäfte und Private in Bern aus.
So kannst du mitmachen: als Praktikantin kannst du dazulernen und eigenes ausprobieren, als erfahrene Co-Bäcker*in arbeitest du mit und entwickelst neue Kreationen.
-
Sauer- und Autolyseteige, Poolish und Kernenmischungen vorbereiten.
-
Die Sauerteig-Kultur vom Vortag als Sauerteig vorbereiten: je nach Bestellungen werden ca. 90 kg Mehl verarbeitet.
-
Wir bereiten die knapp 200 Brote und Züpfen für den Backtag vor.
-
Wir backen in 6-7 Gängen je rund 30 Brote und liefern diese im Quartier aus.
Impressionen

„Eine Mühle mit Steinmahlwerk, um Bauern und Bäckereien im ökologischen Landbau die Selbstversorgung zu ermöglichen.“
– Das war die Idee von André und Pierre Astrié.
So wie wir Brot lieben.
Das Sauerteigbrot aus der Lorraine ist von Hand gemacht, mit lokalen Zutaten und mit sorgfältig gemahlenem Mehl auf einer «Moulin Astrié».
Diese Art von Mühle wurde um 1950 von den beiden Brüdern André und Pierre Astrié entworfen. Sie wurde auf der Grundlage althergebrachter Techniken erfunden und funktioniert mit zwei Mühlsteinen aus Granit. Der untere Mühlstein bleibt fest, während der obere sich dreht und die Körner aus der Mitte nach außen befördert.
Diese Mühle ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Experimente, um die Nährstoffe der Samen bei der Verarbeitung zu erhalten.
-
Durch die besondere Bearbeitung der Steine in dieser Mühle wird das Getreide nicht zerquetscht, sondern stattdessen der Samen abgerollt. Dadurch wird der Keimling in das Mahlgut einbezogen. Obwohl er härter ist, enthält er den größten Teil der Vitamine und Mineralien. Er ermöglicht die Herstellung eines nahrhafteren und leichter verdaulichen Mehls.
Außerdem können 80 % des Rohmaterials nach nur einem Durchgang extrahiert werden, sodass wir das volle Potenzial unserer Getreidekörner ausschöpfen und gleichzeitig die Oxidation vermeiden können, die durch das Aufheizen und wiederholte Durchgänge entsteht. (mehr dazu: siehe Artikel über das Redoxpotenzial)
-
Mehl: Ferme de Combazin, Le Landeron
alle weiteren Zutaten in Bio-Qualität aus den Quartieläden
-
Alle Brote sind auf Sauerteigbasis hergestellt. Zopf und Brioche mit einem «Poolish» als zusätzliches Treibmittel, mit 1g Trockenhefe auf 1kg Mehl. Alle Brote haben eine Teigruhe zwischen 18 bis 24 Stunden.
-
Christoph Musy, Freunde und Familie in der Bäckerei Caluni, Greyerzstrasse 80, Bern.
Mehr zur Mühle: Association Moulin Astrié
-
Kaufen: in den Quartierläden LOLA (Lorraine), Q-Laden, Wylereggladen und Fischermätteli-Lade. Immer samstags ab 8 bis 16 Uhr und im Restaurant Wartsaal zum Brunch (Zopf vegan).
Bestellungen: abzuholen an der Lorrainestrasse 15, samstags ab 9 Uhr.

Aus der Lorraine